Macht Flexibilisierung psychisch krank? Immer mehr Menschen haben flexible Arbeitszeiten. Zugleich steigt seit Jahren die Zahl der psychischen Erkrankungen. Machen flexible Arbeitszeiten also krank? Das wollten Forscher der privaten Oberbergkliniken wissen und haben den Zusammenhang genauer untersucht.
Wir brauche eine klare Trennung zwischen Arbeit und Leben Fast jeder zweite Beschäftigte ist abends so erschöpft, dass das Privatleben darunter leidet, stellt der neue DGB-Index Gute Arbeit fest. Wir brauchen daher Arbeitszeiten, die Arbeit und Leben klar trennen.
Reden wir endlich über kürzere Arbeitszeiten Die IG-Metall fordert befristet die 28-Stunden-Woche. Ein gute Forderung, denn endlich wird über Arbeitszeitverkürzung diskutiert.
Flexible Arbeitszeiten sind schlecht für Frauen Ausgerechnet eine große Flexibilität bei den Arbeitszeiten wirkt sich nachteilig für Frauen aus. Das stellt eine neue Studie fest.
Chefredakteurin in Teilzeit? Nicht bei “Grazia” Die bisherige Chefredakteurin des Magazins “Grazia” Claudia ten Hoevel möchte nach der Geburt ihres Kindes Teilzeit arbeiten. Der Verlag aber schickt sie aufs Abstellgleis. Sie soll künftig nur als “Herausgeberin und Brand Ambassador vermarktungsorientierte Termine” wahrnehmen.